Lebensmittelsammlung in der Montessori-Schule Landau

Im Rahmen eines Schulfestes wurden an der Montessori-Schule Landau Lebensmittel für die Tafel gesammelt. Vielen Dank an die Organisatoren Mildred Michel- Haas und Stephan Haas und an die Spenderinnen und Spender für diese Unterstützung unserer Arbeit.

 

 

Ein Wort in eigener Sache

Seit März spüren wir bei der Tafel die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Wir haben die zu uns gekommen Flüchtlinge, oft Frauen mit Kindern, unbürokratisch als Kunden aufgenommen und mit Lebensmitteln unterstützt. Mittlerweile kommen aber auch verstärkt Menschen zu uns, die bisher mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Geld auskamen, aber auf Grund der steigenden Preise jetzt Unterstützung brauchen. Seit März haben wir über 110 neue Kunden aufgenommen und stoßen jetzt an unsere Grenzen, so dass wir leider einen Aufnahmestopp für Neukunden haben. Wir haben eine Warteliste, auf der man sich registrieren lassen kann und die wir, so schnell es geht, abarbeiten werden.

An dieser Stelle weisen wir nochmals darauf hin, dass wir als Tafel keine Versorgungsaufgabe haben. Der Sinn der Tafel ist und bleibt das Einsammeln der Lebensmittel, die sonst vernichtet werden würden und deren Verteilung an Bedürftige. Wir sind keine Vollversorger, sondern unterstützen nur mit Lebensmitteln. Unsere Kunden beziehen Sozialhilfe, ALG I oder II oder andere Sozialleistungen.

Es besteht kein Anspruch auf Lebensmittel. Die Menge der Lebensmittel hängt immer von der Spendenmenge ab und schwankt sehr stark.

Unsere Mitarbeiter arbeiten alle ehrenamtlich, sie helfen gern und tun ihr Bestes, um alle Kunden versorgen zu können. Über ein Dankeschön freuen sie sich immer.

Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr

Wieder liegt ein Jahr hinter uns, welches zum großen Teil im Zeichen von Corona stand. Wir sind dankbar und froh, dass wir die Arbeit der Tafel nicht wieder unterbrechen mussten. Obwohl die Arbeit nach wie vor durch die Corona- Bestimmungen erschwert wird, konnten wir allen, die zu uns kamen, helfen.

Bisher ist es uns möglich, die Ausgabe unter 3G (geimpft – genesen – getestet) stattfinden zu lassen. Kunden, die nicht geimpft und nicht getestet sind, bekommen ein Basissortiment an Lebensmitteln vor die Tür gebracht, sofern das personell möglich ist. Unsere Mitarbeiter sind alle geimpft.

Herzlichen Dank an alle, die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben.

Danke

  • für jede geleistete Stunde Ehrenamtsarbeit
  • für jede Spende in Form von Lebensmitteln oder Geld
  • für jedes Wort des Dankes

Wir wünschen allen Mitarbeitenden, Mitgliedern, Spendern und Spenderinnen sowie allen Kunden und Kundinnen ein schönes Weihnachtsfest und eine guten Start ins Neue Jahr. Bleiben Sie vor allem gesund

Zutritt zu den Räumen der Tafel nur mit Nachweis 3G

Um den Tafelbetrieb sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden so sicher wie möglich zu gestalten, ist ab Dezember 2021 der Zutritt der Räume nur noch für geimpfte, genesene oder getestete Personen gestattet. Bitte beachten Sie, dass der Test nicht älter als 24 Stunden sein darf und von einer zertifizierten Stelle ausgeführt sein muss. Selbsttests werden nicht anerkannt.

Die entsprechende Nachweise müssen bei jeden Tafelbesuch vorgelegt werden.

Personen, die keinen Nachweis vorlegen können, bekommen Lebensmittel vor die Tafel gebracht, soweit das personell möglich ist.

NABU-Streuobst-Äpfel für die Landauer Tafel

Die NABU-Gruppe Landau-Stadt e.V. pflegt und bewirtschaftet Streuobstwiesen, um eine artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten. Diesen Herbst gab es beim Naturschutzbund in Mörzheim eine reiche Ernte. Jede Menge Bio-Äpfel von alten Obstbaumsorten konnten im Rahmen des Herbst-Ferienprogramms von Kindern, von den Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums, den jungen Leuten im Freiwilligen Ökologischen Jahr und den Ehrenamtlichen geerntet werden. Beim NABU wurde daraus bio-zertifizierter Apfelsaft gekeltert, der im Hirtenhaus erworben werden kann. Die lagerfähigen Tafeläpfel wurden für die Landauer Tafel separat gesammelt. Fast 10 Zentner der gesunden Vitaminspender konnten so an das Hilfsprojekt übergeben werden.

Herzlichen Dank an die Spender und Pflücker.

 

Die Übergabe der dritten Apfellieferung an die Fahrer der Tafel

 

Text und Bilder NABU (P. Keller)

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021

Ein Jahr, wie es die meisten von uns noch nicht erlebt haben, geht zu Ende. Der Wunsch „Bleib gesund“ ist keine Floskel mehr, er hat an Bedeutung gewonnen, seit uns kleiner Virus gezeigt hat, wie schnell vermeintliche Sicherheit unsicher wird. Seit dem Frühjahr ist Flexibilität statt Routine erforderlich, Hilfe setzt die Kenntnis von aktuellen Verordnungen voraus. Aber wir haben auch erfahren, dass in der Not viele Leute sensibilisiert werden und sich solidarisieren. Neue Wege werden gesucht und gegangen, erweisen sich zum Teil sogar besser als die alten.

In dieser Zeit haben uns viele Menschen Hilfe angeboten, sei es in Form von aktiver Mithilfe oder finanzieller Hilfe. Trotzdem mussten wir im Frühjahr für längere Zeit schließen. Die geforderten Auflagen konnten wir in unseren kleinen Räumen nicht auf die Schnelle umsetzen. Diese Zeit haben wir für die Erarbeitung und Umsetzung eines Hygienekonzeptes genutzt. Seit Juni läuft die Ausgabe wieder- so normal wie unter den Corona- Bedingungen möglich.

Auch bei uns sind die Kontakte nach wie vor eingeschränkt. Die Anzahl der Mitarbeiter musste reduziert werden, was zu einer Mehrbelastung für die Helfer führt. Es sind keine Kinder mehr im Laden anwesend, mit dem Kunden gibt es keine längeren Gespräche. Auch einige Spendenübergaben fanden in veränderter Form statt. So zum Bespiel die Spendenübergabe von RT64, die durch einen Online- Chat ersetzt wurde oder die Scheckübergabe der Firma Brandenburger, die leider auch nicht wie in den Vorjahren persönlich erfolgen konnte. Wir freuen uns immer über den persönlichen Kontakt zu den Spendern, bedanken uns immer gern persönlich, dieses Jahr ging es meist nur per Mail oder Telefon.

Am Ende des Jahres bleibt uns nur, allen Spendern, Sponsoren, Mitgliedern und Mitarbeitern für ihre Hilfe im zurückliegenden Jahr ganz herzlich zu danken.

Wir wünschen allen, auch unseren Kunden, eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start ins Neue Jahr und alles Gute für 2021. Bleiben Sie /bleibt ihr alle gesund.

DANKE an alle Lebensmittel- Spender

Herzlichen Dank an alle, die uns in diesem Jahr mit Lebensmittelspenden unterstützt haben.

Wir haben viele Gaben von Kirchgemeinden und Kindergärten zu Erntedank bzw. Sankt Martin bekommen, ein Landauer Weingut hat uns den ganzen Herbst über mit frischen Äpfeln versorgt. Privatleute brachten Spenden vorbei, von der Vereinigung der Krankenkassen bekamen wir einen großen Karton „Winterpakete“ mit Tee, Taschentüchern und Kaugummi. Uns wurden Masken gespendet, Süßigkeiten, Weihnachtsgeschenke für Kinder wurden gepackt. Alles das zusätzlich zu den Spenden, die wir von unseren Lieferanten bekamen.

Uns ist bewusst, dass gerade dieses Jahr für viele nicht einfach war, trotzdem wurden die Menschen nicht vergessen, denen es schlechter geht als dem Durchschnitt der Bevölkerung.

Wir können es nicht oft genug sagen: Herzlichen Dank dafür

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Die letzte Ausgabe der Tafel im Jahr 2020 erfolgt am 17.12.

Ab 05. Januar 2021 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für alle da, die unsere Hilfe benötigen.

Bitte unbedingt die gültigen Corona- Regeln beachten, besonders das Abstandsgebot. Sollte wiederholt gegen die Auflagen verstoßen werden, kann das zum Ausschluss des betreffenden Kunden aus der Kundenkartei und im schlimmsten Fall zur Schließung der Tafel führen.

Achtung

Sollte aufgrund der aktuellen Lage eine Öffnung der Tafel nicht möglich sein, informieren wir auf der Website und über einen Aushang an der Tür.

Schenk ein Lächeln- Geschenke für Kinder von Daimler- Mitarbeitern

Am 07. Dezember konnten wir fast 250 liebevoll verpackte Päckchen für die Kinder unserer Tafelkunden im Mercedes-Benz Werk Wörth abholen. Die Mitarbeiter haben auch in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Schenk ein Lächeln“ dafür gesorgt, dass jedes Kind ein Geschenk erhält.

Herzlichen Dank an die Päckchen- Packer und die Organisatoren dieser Aktion.

Sommertour von Christian Baldauf macht Station bei der Tafel

Im Rahmen seiner Sommertour 2020 besuchte der Spitzenkandidat der CDU Rheinland- Pfalz am 25. Juli die Landauer Tafel. Bei hochsommerlichen Temperaturen machte er sich vor Ort ein Bild von den derzeitigen erschwerten Arbeitsbedingungen, stellte Fragen zum Verein und interessierte sich für die Probleme, die durch Corona verschärft wurden bzw neu aufgetreten sind. Es wurde über die Veränderung bei den Lebensmittelspenden und über die Entwicklung des Kundenstammes gesprochen. Als symbolischen Dank für die gute Arbeit der Mitarbeiter überreichte Herr Baldauf eine große Tafel Schokolade.

 

Bild: Rolf H. Epple

Hinweise zur Ausgabe in Corona- Zeiten

Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt in der Reihenfolge der Nummern, die es bei der letzten Ausgabe gab.

Durch die Zugangsbeschränkungen kann es trotzdem zu längeren Wartezeiten kommen.

Bitte halten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • Einhalten der Ausgabezeiten entsprechend Ihrer Nummer
  • Tragen einer Mund- Nase- Bedeckung vor und in der Tafel
  • Einhalten des Abstandes im Wartebereich vor und in der Tafel
  • Desinfizieren der Hände beim Betreten der Tafel
  • Zutritt in den Laden nur für eine Person pro Haushalt
  • Kinder dürfen nicht mit in den Tafelladen
  • Bringen Sie eine geeignete Tasche zum Einpacken der Lebensmittel mit
  • kein unnötiger Aufenthalt vor und in der Tafel

 

Tafel Landau nimmt ihren Betrieb wieder auf

11 Wochen nachdem die Landauer Tafel wegen der Corona- Pandemie schließen musste, wird es ab 02. Juni in den Räumen der Tafel in der Friedrich- Ebert- Straße wieder Lebensmittel für Bedürftige aus Landau und Umgebung geben.

Trotz der ungünstigen Räumlichkeiten und der umfangreichen Hygiene- Auflagen soll die Ausgabe zu den gewohnten Zeiten und in der gewohnten Form stattfinden. Vorstand und Mitarbeiter der Tafel haben ein Konzept entwickelt, nach dem auch über einen längeren Zeitraum unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen gearbeitet werden kann. Herzlichen Dank schon jetzt an alle, die uns bei der Umsetzung dieses Konzeptes Unterstützung zugesagt haben.

Zur Ausgabe gelten unter anderem folgende Hygiene- Vorschriften:

  • Abstand im Wartebereich vor und in der Tafel einhalten
  • Tragen einer Mund- Nase- Bedeckung vor und in der Tafel
  • Desinfizieren der Hände beim Betreten der Tafel
  • Zutritt in den Laden nur für eine Person pro Haushalt
  • kein unnötiger Aufenthalt vor und in der Tafel

Durch die Zugangsbeschränkungen kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt in der Reihenfolge der Nummern, die es bei der letzten Ausgabe im März gab.

Bei denen, die unsere Arbeit in den Wochen der Schließung unterstützt und ergänzt haben, bedanken wir uns ganz herzlich:

  • Bei Silberstreif und Terrine für die Verteilung der Gutscheine an die Senioren unter unseren Kunden
  • Bei Pfarrer Leonhard und Mathias Scherer von der Stiftskirchen- Gemeinde sowie „Landau hilft Landau“ für die Organisation des Einkaufsdienstes
  • Bei allen, die uns mit Spenden und aufmunternden Worten unterstützt haben

Wir freuen uns, endlich wieder das tun zu können, wofür die Tafel steht: Lebensmittel vor dem Vernichten retten und an die weitergeben, die sie dringend benötigen